Anreise & Mee(h)r

Helgoland (im Helgoländer Nordfriesisch/Halunder: Deät Lun) ist die einzige deutsche Hochseeinsel und liegt in der Nordsee. Die Insel gehört zu Schleswig-Holstein, jedoch weder zum Zollgebiet der EU noch zum deutschen Verbrauchsteuergebiet. Sie ist als steuerfreies Einkaufs- und als Vogelparadies bekannt.

Ihre Anreise

Helgoland ist ausschließlich über See oder aus der Luft erreichbar. Es gibt zwei Arten der Überfahrt. Einmal die klassische mit dem sogenannten Ausbooten. Beim Ausbooten wird man mit einem Börteboot angelandet. Die andere Variante: Man legt direkt im Süd-Hafen mit dem Katamaran (ab Cuxhaven bzw. Hamburg) oder der MS Helgoland an. Auch das Seebäderschiff, das außerhalb der Saison von Cuxhaven verkehrt, legt direkt im Hafen an.

Schiffsverbindungen

  • Cuxhaven–Helgoland: Einzige ganzjährige Schiffsverbindung mit Schnellfähre im Sommer und Seebäderschiff im Winter.
    • im Sommerhalbjahr: Der schnelle, hochmoderne Katamaran Halunder Jet der Förde Reederei Seetouristik.
    • ganzjährig: Die neugebaute MS Helgoland der Reederei Cassen Eils fährt jetzt ganzjährig von Cuxhaven-Fährhafen nach Helgoland und legt ganzjährig direkt im Helgoländer Hafen an.

  • Büsum–Helgoland: Hier fahren keine Schnellfähren. Es bieten dafür im Sommerhalbjahr aber gleich zwei Reedereien Fahrten auf die Insel an.
  • Hamburg–Wedel–(Cuxhaven–)Helgoland: Mit dem schnellen, hochmodernen Katamaran Halunder Jet. Der Katamaran legt direkt im Hafen von Helgoland an.
  • Verbindung Wilhelmshaven–Helgoland: Seebäderschiff MS Helgoland
  • Bremen/Bremerhaven–Helgoland:
  • Nordfriesland und Nordfriesische Inseln (Husum, Sylt, Amrum, Föhr)–Helgoland:
    • In der Sommersaison von Nordstrand / Strucklahnungshörn über Hallig Hooge - Amrum / Wittdün - Sylt / Hörnum nach Helgoland, mit dem Adler-Express.

Mit dem Flugzeug

Auf der Nebeninsel Düne liegt der Flugplatz Helgoland (EDXH) mit Linienverbindungen nach Heide-Büsum, Cuxhaven-Nordholz mit der OFD Ostfriesischer-Flug-Dienst GmbH.

Es können natürlich auch Maschinen gechartert werden. Der Flugplatz ist für Flugzeuge bis 5.700 kg und Hubschrauber bis 10.000 kg zugelassen.

Von der Düne aus setzt man dann mit der Fähre "Witte Kliff" zur Hauptinsel über. Auf der Düne selbst gibt es ein Taxi, das Flugpassagiere und ihr Gepäck zwischen dem Flughafen und dem Fähranleger befördert.

Wissenswertes für ihren unvergesslichen Urlaub auf Helgoland

Die Insel Helgoland setzt sich aus Helgoland selbst und der Düne zusammen.
Die Insel misst 1,0 km² und die Düne 0,7 km². Bis 1721 waren Düne und Insel miteinander verbunden. Durch die große Neujahrssturmflut wurde damals der Wall zwischen Düne und Insel zerstört.

Die Hauptinsel lässt sich in das „Oberland“, in das flache „Unterland“ und das „Mittelland“ unterteilen. Das Mittelland entstand im 20. Jahrhundert durch verschiedene Aufschüttungen. An der Westküste Helgolands findet man keinen Strand, denn hier liegen die berühmten roten Sandsteinklippen. An der Südmole legen die Katamarane und verschiedene Seebäderschiffe an.

Helgoland ist vor allen wegen seiner bis zu 61 m hohen roten Sandsteinklippen berühmt. Vom Klippenrandweg kann man viele schöne Ausblicke auf die vielfarbigen Felsen und über die weite Nordsee genießen. Am Lummenfelsen können sie die gleichnamigen Seevögel beim Brüten und aufziehen beobachten.

Die "Lange Anna" steht an der Nordspitze. Sie ist das Wahrzeichen der Insel, droht jedoch aufgrund der Brandung und Witterungseinflüssen einzustürzen. Bis 1851 war die "Lange Anna" die Stütze eines Felstores, welches bereits einstürzte.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874) schrieb 1841 auf der Insel das Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland ist.

Eines der berühmtesten Kinder der Insel Helgolands ist der Kinderbuchautor James Krüss.

Eine wesentliche Veränderung des Aussehens der Insel wurde durch die große Sprengung „Big Bang“ 1947 herbeigeführt.

Das Führen von Kraftfahrzeugen ist auf der Insel ebenso verboten wie die Verwendung von Fahrrädern. Einzelne Ausnahmen gelten nur für die Benutzung von Fahrrädern für die einheimischen Schulkinder von und zur Schule in den Wintermonaten. Die Polizei sowie Zöllner, der Postbote und Mitglieder der Feuerwehr (im Einsatz) sind ebenso von der Regel befreit.

Öffentlichen Personennahverkehr gibt es nur in Form von Elektrotaxis, welche den Gästen aber das ganze Jahr über zur Verfügung stehen.

Das Oberland kann über die imposante Treppe mit ihren 184 Stufen sowie alternativ auch mit dem kostenpflichtigen Fahrstuhl erreicht werden.

Erholung, Ruhe und Sightseeing

Mit der "Inselbahn" kann man zu Inselrundfahrten starten und so entspannt Helgoland entdecken. www.helgolandbahn.de

Der Klippenrandweg an den Sandsteinklippen, dessen Highlight das berühmte Wahrzeichen Helgolands, die Lange Anna, ist, sollte als erstes erwähnt werden.

Wer es kultureller mag, der ist im Museum Helgoland mit "James Krüss Museum", Postmuseum, Inselgeschichte und Fotografie-Ausstellungen richtig aufgehoben.

Wer seinen Urlaub auf Helgoland plant, sollte sich eine der spannenden Bunkerführungen nicht entgehen lassen.

Der Leuchtturm von Helgoland steht auf dem Oberland. Er hat als einziges Gebäude der Insel den Zweiten Weltkrieg überstanden. In Kriegszeiten wurde er als Flakleitstand genutzt und ist heute mit seinen 35 Metern Höhe und seiner Reichweite von ca. 30 Seemeilen das stärkste Leuchtfeuer in der Deutschen Bucht. In klaren Nächten kann man sein Leuchtfeuer sogar aus Cuxhaven sehen.

Wer sich schon immer mal im Bergsteigen probieren wollte, kann dies ebenfalls auf Helgoland erleben. Die höchste Erhebung Helgolands ist der 61,3 m hohe "Pinneberg". Der Grashügel auf dem Oberland ist sogar von einem Gipfelkreuz gekrönt und mit Gipfelbuch versehen. Wer also den Klippenrandweg entlang spaziert, kann einen kurzen Abstecher auf den höchsten Punkt der Insel machen.
Der höchste Punkt des Landkreises Pinneberg befindet sich somit auf Helgoland.

Die Hummerbuden, welche ehemalige Schuppen und Werkstätten der Fischer der Nordseeinsel Helgoland waren, finden sich im Unterland. Sie werden erst seit den 1990er Jahren als Touristenmeile vermarktet. In den bunt angemalten, zweigeschossigen und unter Denkmalschutz stehenden Holzhütten findet man heute Kneipen, Galerien, Cafés und Souvenirläden. In den Hummerbuden 38 und 39 hat der Museumsverein seinen Sitz und das Standesamt der Gemeinde Helgoland bietet hier auch seine Trauungen an.

Der Berliner Bär auf Helgoland? Ja, den gibt es. Er blickt in Richtung der 456 km entfernten Hauptstadt Berlin.
Der Bronzenachguss von Hildebert Kliem (21.3.1927 - 22.3.1986) ist 85 cm hoch und 33 kg schwer. Er wurde von der Bildgießerei Kraas hergestellt.
Die Statue dient nicht nur der Orientierungshilfe, sondern ist teilweise auch Ausgangs- und Treffpunkt für die geschätzten Inselführungen.

Natur Pur

Wer sich für Flora und Fauna interessiert, der sollte sich, mit einem Fernglas ausgestattet, zum Lummenfelsen (Deutschlands einziger Vogelfelsen) aufmachen. Hier kann man nicht nur die Aufzucht und das Leben der Lummen beobachten, sondern auch den berühmten Lummensprung. Deutschlands einzige Basstölpelkolonie finden Sie ebenfalls an der Steilklippe. Detaillierte Informationen, Hinweise und Verhaltensregeln, sowie eine Übersicht über alle Beobachtungsplätze auf Helgoland findet man auf den Seiten der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland e.V. (zu finden unter dem Stichwort "Birding" im Menü oben).

Die Vogelwarte auf Helgoland bietet regelmäßige Führungen durch ihren Fanggarten an. Dort erfährt man vom Fachpersonal wichtige und interessante Informationen über die Arbeit sowie die Vogelwelt Helgolands.

Die Düne lädt nicht nur zum Verweilen am Strand ein. Auch die Seehund- und Kegelrobben-Bank auf der Düne ist einen Besuch wert.
Im Winter bringen die Kegelrobben am Strand auf der Düne ihre Jungen zur Welt. Die jungen Kegelrobben haben ein weißes Fell, das sie vor der Kälte schützt. Besucher dürfen sich den Tieren bis zu 30 m weit annähern - das ist sonst nirgendwo in Deutschland möglich. Es werden auch hier fachliche Führungen zu den Kegelrobben angeboten.

Auf geht’s, Erleben

Auf Helgoland können Sie nicht nur Kultur, Entspannung und Ruhe finden. Auch verschiedene Aktivitäten laden Sie zum Mitmachen ein.

Machen Sie doch mal einen Erlebnisflug zum Offshore Windpark, denn Helgoland ist die erste Offshore-Serviceinsel der Welt.

Sind Sie eine „Wasserratte“, so können wir Ihnen den schönen Badestrand auf der Nachbarinsel Düne empfehlen. Eine weitere Bademöglichkeit gibt es am kleinen Südstrand auf der Insel Helgoland sowie im Meerwasserschwimmbad (Mare Frisicum) im Unterland. Auf der Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie können Sie die aktuellen Wassertemperaturen einsehen.

Die besten Ideen kommen Ihnen bei einem Spaziergang oder sind Sie der‚ so richtig abschalten kann ich nur bei einem ausgedehnten Spaziergang‘ Typ?
Dann sind Sie hier genau richtig. Da die Insel recht klein ist, ist es problemlos möglich, sie an einem Tag zu erkunden. Zum "Pflichtprogramm" gehört für die meisten Tagesbesucher ein Spaziergang über den eindrucksvollen Klippenrandweg auf dem Oberland bis zur Langen Anna. Aber auch Urlauber, die länger auf Helgoland verweilen, können bei verschiedenen Spaziergängen immer wieder etwas Neues entdecken.

Helgoland ist für alle Altersklassen immer eine Reise wert, denn es werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Bei dem einzigartigen Helgolandmarathon oder der Ruderregatta, dem Inselfest mit Fun & Action und dem berühmten Riesen-Höhen-Feuerwerk und weiteren sportlichen Veranstaltungen werden alle etwas finden.
In den Sommermonaten finden nahezu jedes Wochenende auf Helgoland Open-Air-Veranstaltungen statt. Mit Livemusik, Grill, Getränken und spannenden Aktionen ist der Besucher bestens unterhalten.

Sie sind eine richtige Party-Eule? Dann wird Sie besonders erfreuen, dass sie die älteste Discothek Deutschlands auf Helgoland befindet. Bereits seit 1960 ist Helgo Krebs der mittlerweile einzige Betreiber eines Nachtclubs auf der Hochseeinsel. Täglich und das heißt, 365 Tage im Jahr hat die Disco jeweils ab 20.00 Uhr geöffnet.
Jeden Montag kann man sich bei der einzigen Karaokeshow beweisen oder einfach nur den Auftritten beiwohnen. Auch der nächtliche Appetit kommt hier nicht zu kurz, denn es werden frische Baguettes und Burger angeboten. In der Havana-Smokers-Lounge, kommen auch Raucher auf ihre Kosten.

Der Knieper, die wohl urigste Kneipe auf Helgoland, ist im maritimen Irish-Pub-Look. Diesen findet man im Unterland an der Haupttreppe. Die Raucherkneipe ist sozusagen die In-Kneipe auf Helgoland, in der Jung und Alt und "Inselprominenz" anzutreffen sind. Billard, Dart und verschiedene Automaten befinden sich in der 1. Etage des Kniepers.

Shopping

Sie möchten das ein oder andere Souvenir vom Helgoland mitnehmen? Kein Problem. Aufgrund historisch bedingter Zollbestimmungen ist der steuerfreie Einkauf (Duty-Free-Shopping) auf der gesamten Insel möglich. Dies ist unter anderem ein Grund, der viele Tagestouristen auf die Hochseeinsel lockt.

Für Leib und Seele

Kulinarisch geht es auf Helgoland mit der echten Helgoländer Spezialität, dem "Helgoländer Knieper", zu. Hierbei handelt es sich um die Scheren der um die Insel vorkommenden Taschenkrebse. Sie werden heiß und meist als Kilogramm-Portion serviert. Dazu gibt es Baguette oder Toastbrot, Butter und mehrere Saucen. In manchen Restaurants muss man die Scheren selbst aufbrechen, um an das Fleisch zu kommen. Dafür gibt es ein spezielles Knieperbesteck, in den meisten Lokalen werden sie auch gerne kurz angeleitet.

Ausstattung

  • Wohnbereich
    • 70 qm
    • 3 Zimmer
    • max 4. Personen
    • Nichtraucher
    • familiengerecht teilweise
    • mit Meerblick
    • Balkon
    • Dachterrasse
    • Sitzgruppe
    • Laminat
    • Schreibtisch
    • Kabel/Sat
    • Radio
    • W-Lan
    • nicht Barrierefrei
    • keine Haustiere
  • Bad
    • Dusche/WC
    • Haartrockner
    • Waschmaschine
  • offene Küche
    • Kühlschrank
    • Spülmaschine
    • Backofen
    • Mikrowelle
    • Kaffeemaschine
    • Wasserkocher
    • Toaster
    • Saftpresse
  • Schlafzimmer
    • Vollwertiges Bett /nicht trennbar
    • Schlafcouch
    • Babybett

Preis

Unsere Preise und weiteren Leistungen finden Sie hier.

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die besten Angebote und Preise für das Appartement1:

HS = Hauptsaison vom 01. April bis zum 30. September

  • 1. Nacht: 250,00€
  • ab der 2. Nacht: 160,00€ bei 2 Personen
  • jede weitere Person (also 3+4) jeweils 25,00€ mehr

VS = Vor- oder Nebensaison 01. Oktober bis zum 31. März

  • 1. Nacht: 210,00€
  • ab der 2. Nacht: 120,00€ bei 2 Personen
  • jede weitere Person (also 3+4) jeweils 25,00€ mehr

1 Die Endreinigung beträgt 90,00€

Bilder

Buchung

Nun können Sie gleich Ihren unvergesslichen Urlaub buchen. Hierzu nutzen Sie bitte unser unten zur Verfügung stehendes Formular.

Bitte das Ergebnis eintragen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen